Alle Episoden

#40 Den Berg beiseiteschieben – mit Ute Meta Bauer

#40 Den Berg beiseiteschieben – mit Ute Meta Bauer

42m 2s

Ute Meta Bauer ist Kuratorin, die, so könnte man sagen, durch die Welt zieht, von Stuttgart und Berlin nach Wien, London, Boston und Singapur. Dieses Jahr war sie Kuratorin der Biennale von Diriyah in Saudi-Arabien. In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation, erfahren Sie, welche Rolle Kunst in den verschiedenen gesellschaftspolitischen Kontexten zugeschrieben wird – und was sie dort tatsächlich bewirkt.

#39 Begegnungsräume gestalten – mit Jakob Brossmann

#39 Begegnungsräume gestalten – mit Jakob Brossmann

33m 50s

Jakob Brossmann ist Filmemacher und Bühnenbilder aus Wien – und Intendant von Globart, einem Verein „für diskursive Praxis“, der Begegnungen von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen organisiert. In der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation legt er dar, warum es zivilgesellschaftliches Engagement und Kunst braucht, um etwas in Bewegung zu setzen.

#38 Mit Nachhaltigkeit die Kunstfreiheit sichern – mit Jacob Sylvester Bilabel

#38 Mit Nachhaltigkeit die Kunstfreiheit sichern – mit Jacob Sylvester Bilabel

33m 41s

Können wir in Zeiten des Klimawandels mit der Kunst so weitermachen wie bisher – oder stehen Museen, Theater, Galerien und Biennalen zur Disposition? Ganz bestimmt nicht, meint der Kultur- und Nachhaltigkeitsexperte Jacob Sylvester Bilabel. In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel erklärt er, wie man mit „Betriebsökologie“ nicht nur Nachhaltigkeit ermöglicht, sondern auch die Kunstfreiheit sichern kann.

#37 Wie Demokratie durch Kunst resilienter wird – mit Paulina Fröhlich

#37 Wie Demokratie durch Kunst resilienter wird – mit Paulina Fröhlich

34m 56s

Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin des Berliner Think Tanks »Das progressive Zentrum«. Dort verantwortet sie den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“. Was Kunst und Kultur für die Zukunft einer funktionierenden Demokratie bedeuten, erklärt sie in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.

#36 Im Kreislauf denken – mit Van Bo Le-Mentzel

#36 Im Kreislauf denken – mit Van Bo Le-Mentzel

31m 3s

Van Bo Le-Mentzel lebt in Berlin und ist Architekt – ist aber heute vor allem als DIY-Aktivist bekannt. Warum er zunächst keine Häuser bauen wollte, jetzt aber daran arbeitet, die ganze Stadt zu verändern, erklärt er in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast für Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.

#35 Mit Kunst gesellschaftlich wirksam sein – mit Rolf Sachsse

#35 Mit Kunst gesellschaftlich wirksam sein – mit Rolf Sachsse

34m 40s

In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstand in England unter Federführung der Künstler:innen Barbara Steveni und John Latham die Artist Placement Group (APG), die Künstler:innen in Unternehmen und staatlichen Institutionen installiert. In der aktuellen Ausgabe vom Fantasiemuskel sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer mit dem Kunstwissenschaftler und Fotografen Rolf Sachsse, der entscheidend daran mitwirkte, dass die Gruppe auch in Deutschland Spuren hinterließ. Sie erfahren von ihm, woran die Bewegung scheiterte – und was wir heute von ihr lernen können

#34 Sichtbar machen – mit Kathrin Röggla

#34 Sichtbar machen – mit Kathrin Röggla

31m 18s

Kann Kunst etwas gegen die Polykrisen der Gesellschaft ausrichten? Darüber denkt die Schriftstellerin Kathrin Röggla, die Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln unterrichtet in der aktuellen Folge des Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ nach.

#33 Überforderung als Grundprinzip – mit Freo Majer

#33 Überforderung als Grundprinzip – mit Freo Majer

36m 31s

Freo Majer ist gelernter Opernregisseur und künstlerischer Direktor von Forecast, einem internationalen Netzwerk für Wissenstransfer, das Stipendien an junge Künstler:innen aller Sparten vergibt. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcasts „Fantasiemuskel“ erklärt Majer, warum unsere Gesellschaft mehr offenen Austausch ohne Zielvorgaben braucht.

#32 Die Möglichkeit der Freiheit – mit Cornelia Saalfrank

#32 Die Möglichkeit der Freiheit – mit Cornelia Saalfrank

29m 0s

Cornelia Saalfrank ist Kunstvermittlerin und Kuratorin und berät mit ihrer in Wiesbaden ansässigen Kunstagentur Unternehmen beim Aufbau von Kunstsammlungen. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcast Fantasiemuskel erklärt sie, dass sie an Kunst besonders die Möglichkeit der Freiheit schätzt. Diese Freiheit, die immer auch eine Freiheit des Denkens ist, sei auch der Grund, warum Kunst heute für Unternehmen wichtig sei, weil die gedankliche Freiheit von Künstler:innen Impulse und neue Ideen für Veränderung anregen würden. »Ich sehe«, so berichtet Cornelia Saalfrank, „dass Künstler:innen immer mehr in Wirtschaftsprozesse eingebunden werden, als Coaches und als Ideengeber“. Aber auch in Forschungsprozesse greifen Künstler:innen ein, „weil...