Alle Episoden

#17 Als Künstler:in überleben  – mit Ina Roß

#17 Als Künstler:in überleben – mit Ina Roß

29m 28s

Sollten Künstler:innen dauerhaft staatlich gefördert werden, um die Transformation der Gesellschaft mit kreativen Impulsen voranzutreiben? Oder müssen sich Künstler:innen wie alle anderen den Gesetzen der Marktwirtschaft unterwerfen? Das diskutieren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel mit der Kulturwissenschaftlerin Ina Roß.

#16 Kunst, soziales Engagement oder Business? – mit Felix Hallwachs

#16 Kunst, soziales Engagement oder Business? – mit Felix Hallwachs

33m 6s

Ist eine kleine gelbe Solarleuchte, die Menschen in benachteiligten Ländern Licht spenden soll, Kunst, soziales Engagement oder Business? Warum es von allem ein bisschen ist, und was das Ganze mit Ikea zu tun hat, erklärt Felix Hallwachs, der Geschäftsführer von Little Sun.

#15 Wir sind nicht zwangsläufig die Guten – mit Mike Meiré

#15 Wir sind nicht zwangsläufig die Guten – mit Mike Meiré

40m 16s

Mike Meiré, einer der erfolgreichsten Kreativen Deutschlands, ist ein Grenzgänger zwischen Werbung, Design und Kunst. Er hat das Erscheinungsbild von Magazinen wie Archplus, Brand Eins und 032c geprägt, arbeitet für BMW oder Mini und betätigt sich als Kurator und Künstler. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcasts „Fantasiemuskel“ erklärt er, warum das kein Widerspruch sein muss, sondern sich gegenseitig befruchtet

#14 Lokal produzieren! – mit Eva Howitz

#14 Lokal produzieren! – mit Eva Howitz

27m 43s

„Wir haben immer lokal produziert“, erklärt die Modedesignerin Eva Howitz. Wie die von ihr mitbegründete Leipziger Initiative lokaltextil dazu auch andere Designer:innen ermutigen will, berichtet sie im Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“.

#13 Was kann Theater in unserer Gegenwart leisten?  – mit Stefan Kaegi

#13 Was kann Theater in unserer Gegenwart leisten? – mit Stefan Kaegi

36m 26s

Was kann Theater in unserer Gegenwart leisten? Kann es Wirtschaft und Gesellschaft sogar verändern und inspirieren? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von "Fantasiemuskel" mit dem Schweizer Kurator, Künstler und Theatermacher Stefan Kaegi, der als einer von drei Gründungsmitgliedern des Theaterlabels Rimini Protokoll seit mehr als 20 Jahren eine besondere Form des dokumentarischen Theaters entwickelt.

#12 Was haben Kunst, Konsum und politischer Aktivismus miteinander zu tun? –  mit Wolfgang Ullrich

#12 Was haben Kunst, Konsum und politischer Aktivismus miteinander zu tun? – mit Wolfgang Ullrich

36m 45s

Welche Rolle kann Kunst heutzutage spielen? Welche Schnittstellen und Gemeinsamkeiten besitzen Kunst und Wirtschaft? Und kann Kunst wirklich helfen, die notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von "Fantasiemuskel" mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich.

#11 Ist eine Obdachlosenzeitung Kunst oder Aktivismus? – mit Astrid Mania

#11 Ist eine Obdachlosenzeitung Kunst oder Aktivismus? – mit Astrid Mania

28m 50s

Ist eine Obdachlosen-Zeitung Kunst oder Aktivismus? Wird Kunst besser, wenn sie ein politisches Anliegen hat, oder verliert sie dadurch an Qualität? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von »Fantasiemuskel« mit Astrid Mania. Sie ist Professorin für Kunstkritik und Kunstgeschichte der Moderne an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Initiatorin des Podcast »An Artwork a Day« und ehrenamtliche Chefredakteurin von Karuna-Kompass, einer kunstsinnigen und diskursfreudigen Obdachlosenzeitung aus Berlin.

#10 Unsere Wahrnehmung von Natur mit künstlerischen Methoden erforschen – mit Julius von Bismarck

#10 Unsere Wahrnehmung von Natur mit künstlerischen Methoden erforschen – mit Julius von Bismarck

40m 47s

Kann man mit Kunst die Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit der Welt und der Natur? Das wollen wir von dem Künstler Julius von Bismarck wissen, der sich in seiner Arbeit seit Jahren mit Natur und ihrer Zerstörung auseinandersetzt. Er hat Waldbrände gefilmt, die Verwüstungen von Hurrikanen dokumentiert und uns in den Blick eines Hirschen hineinversetzt, der in den radioaktiv verseuchten Wälder um Tschernobyl lebt.

#9 Sind Farben frei? Über das Ende der Kunstfreiheit im Kapitalismus – mit Rozbeh Asmani

#9 Sind Farben frei? Über das Ende der Kunstfreiheit im Kapitalismus – mit Rozbeh Asmani

39m 14s

Farben sind frei, denkt man gemeinhin. Ist aber nicht so. Seit 1995 können Unternehmen die Verwendung bestimmter Farben und Farbkombinationen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) schützen lassen – für den Bereich, in dem sie geschäftlich tätig sind. Magenta ist Telekom, das weiß jede:r, Milka ist lila. Der Künstler Rozbeh Asmani wollte sich damit nicht so einfach abfinden – und arbeitet seit mehreren Jahren genau mit den Farben, die eben nicht nur Farbe, sondern auch Marke sind.

#8 Kunst für Unternehmen sammeln  –  mit Britta Färber

#8 Kunst für Unternehmen sammeln – mit Britta Färber

28m 46s

Die Deutsche Bank verfügt über eine der größten und bedeutendsten Unternehmenskunstsammlungen der Welt. Warum eine Bank überhaupt Kunst sammelt und wie sich im Laufe der Jahre das Selbstverständnis geändert hat, diskutieren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer mit Britta Färber, die seit März 2022 die Kunstsammlung der Deutschen Bank leitet.